Hospitality Europe
Neuer Ansatz und neue Schritte
Am 30. Oktober 2025 fand die zweite Generalversammlung
von Hospitality Europe in diesem Jahr statt. Nach der ersten Versammlung im
Februar war diese zweite Begegnung ein entscheidender Moment für die Festlegung
der künftigen strategischen und operativen Leitlinien. Ein besonders wichtiger Baustein
mit Blick auf die Zukunft war die Vorstellung des Positionspapiers, in dem das Selbstverständnis
und die Ziele des Vereins dargelegt sind.
Vor diesem Hintergrund diskutierten
die versammelten Provinzoberen und Gesamtleiter mögliche gemeinsame Strategien zum
Austausch von Best Practices unter den Einrichtungen der Barmherzigen Brüder
und der Hospitalschwestern in Europa sowie die Förderung einer gemeinsamen aktiven
Interessenvertretung auf gesamteuropäischer Ebene. Mit 280 Einrichtungen,
70.000 Mitarbeitenden und 7.000 Freiwilligen repräsentiert Hospitality Europe
eine wichtige Stimme im Gesundheits- und Sozialwesen in Europa.
Auf operativer Ebene wurde das
Projekt zur Schaffung eines europäischen Instituts für soziale Innovation angedacht,
mit dem Ziel, eine Innovationskultur zu fördern und Arbeitsmodelle zwischen den
Einrichtungen und Provinzen auszutauschen und zu übertragen.
Die bereits in Bereichen wie
psychische Erkrankungen, soziale Inklusion, Ethik und Kulturerbe aktiven
europäischen Arbeitsgruppen werden um neue Themen erweitert. In Zukunft wird es
auch eine Arbeitsgruppe für Palliativ Care und Sterbebegleitung sowie für Altern
und Demenz geben.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der
Plan zur Errichtung einer Advocacy-Gruppe, um den Dialog mit den europäischen
Institutionen zu stärken und ein Netzwerk von Stakeholdern zu fördern. Zudem
wurde der neue Kommunikationsplan vorgestellt, der darauf abzielt, die
Sichtbarkeit und Wirksamkeit der Aktivitäten von Hospitality Europe zu
verbessern.
Die nächsten Generalversammlungen
finden am 13. März und 30. Oktober 2026 in Rom statt.







